Datenbanken im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens sind Literaturdatenbanken. Es werden Referenzdatenbanken (auch: bibliografische Datenbanken) und Volltextdatenbanken unterschieden. Faktendatenbanken (Statistik- und Forschungsdatenbanken) können ebenfalls zur wissenschaftlichen Arbeit herangezogen werden.

  • Referenzdatenbanken, wie z. B. Scopus, TEMA und Web of Science, enthalten keine Volltexte, sondern nur die wichtigen Angaben zu einer Publikation. Zwingend enthalten sind die bibliografischen Angaben. Einzelne Datenbanken bieten zudem Abstracts, Schlagwörter und manchmal auch Publikationscodes, Hinweise auf Fachgebiete, auf den Dokumententyp, die verwendete Sprache, Konferenzseriennummern und Identifikatoren wie DOI.
  • Volltextdatenbanken, wie z.B. IEEEXplore, enthalten neben den formalen und inhaltlichen Beschreibungen der Dokumente zusätzlich auch noch die Volltexte, die bei einer Suche oft mit durchsucht werden können.
  • Faktendatenbanken bieten Primärdaten. Das sind in der Regel statistische Daten. Aber auch Patentinformationen oder Daten rund um internationale Standards (ISO) gehören in diesen Bereich.